Direkt zum Hauptbereich

Die Kiwifrucht

. . . nicht zu verwechseln mit dem Vogel - dem Kiwi.
All jeder kennt sie, die Kiwi. Die bei uns wohl bekannteste tropische Frucht. Auf dem Frühstückstisch ist sie schon lange keine Seltenheit mehr - doch was kann die grüne Frucht? Und wo kommt sie eigentlich her? 


Die Kiwi

Die Kiwi, ursprünglich Chinesische Stachelbeere genannt, kommt wie ihr Name schon sagt, aus China und gehört zu der Gattung der Strahlengriffelgewächse (Actinidiaceae). Sie wächst als lange, kräftige Liana - kletternder Strauch.
Ihren Namen bekam sie als sie um 1900 von Missionaren nach Neuseeland gebracht wurde, wo ihr Potenzial erst richtig erkannt wurde. Hier wurden umfangreiche Züchtungsversuche unternommen, um die Kulturkiwi wie wir sie kennen zu heranzuzüchten.
Seit 1980 wird die Frucht aber auch in anderen Ländern mit subtropischen oder gemäßigten Klima angebaut - wie z.B. Italien, welches ein weiteres Hauptanbauland ist. 



Kiwis kaufen und essen

Beim Kiwikauf sollte man darauf achten, dass man keine weichen und überreifen kauft, da diese geschmacklich meist nicht der Hit sind. Außerdem enthalten sie weniger Vitamine - sie können bei zu langer Lagerung verloren gehen.
Am besten sind die noch etwas härteren mit einer straffen - noch nicht verschrumpelten Schale. Sie können problemlos über längere Zeit gelagert werden - in Kühlhäusern können Kiwis bis zu einem halben Jahr gelagert werden ohne zu verderben, was aber nicht empfehlenswert ist, da sie an Geschmack verlieren können.

Kiwis können entweder geschält oder halbiert und gelöffelt genossen werden. Wenn man ungespritzte Bio-Kiwis kauft kann man die Schale mitessen - sie schmeckt ähnlich wie bei einer Stachelbeere. 


Was steckt in der Kiwi?

Wer über den Winter fit und gesund bleiben möchte, sollte unbedingt zur Kiwi greifen, denn sie enthält doppelt soviel Vitamin C wie die Orange - pro 100g Kiwi ca. 80-120 mg.
Außerdem enthält die Kiwi E- und B-Vitamine sowie die Mineralstoffe Magnesium, Phosphor, Kalium, Kalzium und Eisen.

Für alle die abnehmen wollen ist eine Kiwi super - eine Kiwi hat gerade einmal 43 kcal.


Achtung! Kiwis enthalten das Enzym Actinidin, welches zur Spaltung von Eiweiß führt - sie sollten deswegen nicht mit Milchprodukten vermischt werden, da diese sonst einen bitteren Geschmack annehmen.

Die Kiwi ist ein wahrer Fruitstar und vielseitig einsetzbar. Man kann leckere Torten, Marmeladen, Smoothies, Eis, und vieles mehr aus ihr machen. Wieso also nicht beim nächsten Einkauf zur Kiwi greifen? 




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cookie-Monster (Enten)

Meine absoluten Favoriten: Cookie-Monster!  Meine sehen ein wenig aus wie Enten, oder? Generell gibt es für die Cookie-Monster kein spezielles Rezept - man kann jeden beliebigen Muffinteig, Keksteig und Topping seiner Wahl nehmen, genauso wie man auch andere Streusel nehmen kann und nicht Kokosraspeln. Ich habe hier eine Art Muster-Rezept! :-)  Also die Cookie Monster bestehen aus 3 Grundrezepten: American Cookies Basic-Schokomuffins Basic Buttercreme Des weiteren braucht man folgende Zutaten: Kokosraspeln Lebensmittelfarbe Zuckeraugen (irgendwie müssen die ja auch mitbekommen, was passiert ;-)) Wenn man alle 3 Leckereien und die Zutaten beisammen hat kommt die Kür: Die Kokosraspeln werden eingefärbt - das geht am besten, wenn man sie in eine Schüssel gibt und die Farbe (Gelee oder Flüssig) hinzufügt, zuerst ein wenig mit den Löffel, dann mit dem Mixer oder Schneebesen verrührt und am Ende die Farbkörnchen, welche beim Färben mit dem Gelee entstehen mit dem ...

Selbstgemachte Nudeln

Zutaten: 100g Mehl (glutenfreie Backmischung) 1 Ei 1 El Olivenöl 1 Prise Salz Zubereitung: Das Mehl mit dem Ei vorsichtig mit einer Spachtel oder einem großen Löffel vermengen. Olivenöl und Salz hinzugeben und nun mit den Händen einen geschmeidigen Teig daraus kneten. Den Teig für 20 Min. im Kühlschrank ruhen lassen. Jetzt kann aus dem Teig jeder beliebige Nudeltyp geformt werden. Achtung! Der Nudelteig benötigt eine viel geringere Kochzeit. Sobald die Nudeln im Wasser sind sollten sie nach 2-3 Minute fertig sein. Am besten selbst probieren wie man sie am liebsten hat.  

Weltbester Schokokuchen

Zutaten: 150 g dunkle Schokolade 250 g Butter  120 g Zucker 5 Eier 250 g gemahlene Nüsse 2 EL Mehl, 1 TL Backpulver 100 g dunkle Schokolade 100 g Sahne 3 EL Johannisbeermarmelade/ oder eine beliebig andere   Kakaopulver Die Zubereitung 150g Schokolade grob zerkleinern und mit der Butter in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen lassen. Den Backofen auf 160° (Umluft 145°) vorheizen.  Zucker und Eier schaumig rühren. Die Nüsse, Mehl und Backpulver hinzufügen. Nun kann die abgekühlte Schokolade untergerührt werden. Jetzt den Teig in eine Springform füllen und im Backofen ca. 40min. backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.   Für den Überzug die Sahne erhitzen, aber nicht kochen lassen und die Schokolade (100g) in kleinen Stücken hinzufügen. Unter Rühren darin schmelzen lassen und die Johannisbeermarmelade beifügen und auflösen.  Den Kuchen aus der Form herausne...