Direkt zum Hauptbereich

Die Kumquat

oder auch Zwergorange genannt, ist für Feinschmecker eine wahre Köstlichkeit - sauer, aber trotzdem süß. So lecker sie auch schmeckt, ist sie jedoch relativ unbekannt. Kann man die Schale mitessen? Ist sie eine Art Miniorange? Hier sind einmal die wichtigsten Fakten über die Kumquat. 

Die Kumquat


Die Kumquat, oder auch Zwergorange genannt, ist eine Pflanzengattung der Familie der Rautengewächse (Rutaceae) und ist demnach keine Miniorange, sondern nur eng mit den Zitrusgewächsen verwandt. Sie kommt urprünglich aus China, wo sie schon seit mehr als 4000 Jahren angebaut wird, und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von dem Botaniker Robert Fortune nach Europa gebracht. Heut wird sie überall wo auch Orangen, etc. wachsen - das Klima der gemäßigten Zone bzw. semitropischen Zone herrscht - angebaut,  z.B. China, Japan, Nord- & Südamerika, Nord- & Südafrika und den südlichst gelegen - wärmsten - Ländern Europas.

Kauf und Verzehr

Die Haupterntezeit liegt zwischen November und Mai. Beim Kauf achtet man am Besten darauf, dass die Schale glatt und glänzend ist und die Früchte nicht weich sondern hart sind. Bei einer kühlen - aber nicht im Kühlschrank - Lagerung können Kumquats bis zu vier Wochen haltbar sein.

Die Schale der Zwergorangen ist immer unbehandelt, weshalb man sie ohne Probleme verzehren kann. Wie die Schale so sind auch die Kerne genießbar. Vor dem naschen mit lauwarmen Wasser waschen und die Kumquat zwischen Daumen und Zeigefinger rollen, damit das herbe und süße Aroma der Schale überwiegt.

Der Geschmack ist zuerst sauer, dann zunehmend süß. Was von dem sauren Fruchtfleisch und der herben, süßen Schale kommt.

Wie gesund ist eine Kumquat?

Kumquats sind reich an Vitamin C, Vitamin A, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen.
Sie wirken entwässernd und sollen bei Husten und Erkältung helfen.
Außerdem haben sie pro 100g gerade einmal 77 Kcal und wirken sehr sättigend.

Na, überzeugt? Dann greift beim nächsten Einkauf einfach mal zur süß-sauren Versuchung.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Cookie-Monster (Enten)

Meine absoluten Favoriten: Cookie-Monster!  Meine sehen ein wenig aus wie Enten, oder? Generell gibt es für die Cookie-Monster kein spezielles Rezept - man kann jeden beliebigen Muffinteig, Keksteig und Topping seiner Wahl nehmen, genauso wie man auch andere Streusel nehmen kann und nicht Kokosraspeln. Ich habe hier eine Art Muster-Rezept! :-)  Also die Cookie Monster bestehen aus 3 Grundrezepten: American Cookies Basic-Schokomuffins Basic Buttercreme Des weiteren braucht man folgende Zutaten: Kokosraspeln Lebensmittelfarbe Zuckeraugen (irgendwie müssen die ja auch mitbekommen, was passiert ;-)) Wenn man alle 3 Leckereien und die Zutaten beisammen hat kommt die Kür: Die Kokosraspeln werden eingefärbt - das geht am besten, wenn man sie in eine Schüssel gibt und die Farbe (Gelee oder Flüssig) hinzufügt, zuerst ein wenig mit den Löffel, dann mit dem Mixer oder Schneebesen verrührt und am Ende die Farbkörnchen, welche beim Färben mit dem Gelee entstehen mit dem ...

Selbstgemachte Nudeln

Zutaten: 100g Mehl (glutenfreie Backmischung) 1 Ei 1 El Olivenöl 1 Prise Salz Zubereitung: Das Mehl mit dem Ei vorsichtig mit einer Spachtel oder einem großen Löffel vermengen. Olivenöl und Salz hinzugeben und nun mit den Händen einen geschmeidigen Teig daraus kneten. Den Teig für 20 Min. im Kühlschrank ruhen lassen. Jetzt kann aus dem Teig jeder beliebige Nudeltyp geformt werden. Achtung! Der Nudelteig benötigt eine viel geringere Kochzeit. Sobald die Nudeln im Wasser sind sollten sie nach 2-3 Minute fertig sein. Am besten selbst probieren wie man sie am liebsten hat.  

Weltbester Schokokuchen

Zutaten: 150 g dunkle Schokolade 250 g Butter  120 g Zucker 5 Eier 250 g gemahlene Nüsse 2 EL Mehl, 1 TL Backpulver 100 g dunkle Schokolade 100 g Sahne 3 EL Johannisbeermarmelade/ oder eine beliebig andere   Kakaopulver Die Zubereitung 150g Schokolade grob zerkleinern und mit der Butter in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen lassen. Den Backofen auf 160° (Umluft 145°) vorheizen.  Zucker und Eier schaumig rühren. Die Nüsse, Mehl und Backpulver hinzufügen. Nun kann die abgekühlte Schokolade untergerührt werden. Jetzt den Teig in eine Springform füllen und im Backofen ca. 40min. backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.   Für den Überzug die Sahne erhitzen, aber nicht kochen lassen und die Schokolade (100g) in kleinen Stücken hinzufügen. Unter Rühren darin schmelzen lassen und die Johannisbeermarmelade beifügen und auflösen.  Den Kuchen aus der Form herausne...