Direkt zum Hauptbereich

Wie das Maxi-King erwachsen wurde

Hallo ihr Lieben!

Nach einer langen Funkstille, melde ich mich endlich wieder zu Wort und präsentiere euch mein neuestes Experiment: ein Riesen-Maxi-King.

Ich habe das Rezept von ichkocheheute dazu zufällig auf Youtube entdeckt und wollte es unbedingt und am besten gleich sofort selbst ausprobieren. Es ist zwar kein eigenes Rezept von mir, aber ich habe das Video hier für euch verlinkt, damit ihr es selbst ausprobieren könnt. 😊
Der Blogpost ist lediglich ein Erfahrungsbericht, damit ihr wisst, was auf euch zukommt, wenn ihr das Projekt "Riesen-Maxi-King" startet. 
Falls ihr meine Rezepte vermisst, könnt ihr euch freuen, denn kommenden Sonntag gibt es hoffentlich (!) ein neues Rezept von mir für euch! Bis dahin könnt ihr meinen Blog durchstöbern und das ein oder andere "alte" Rezept probieren oder ihr probiert euch selbst an dem "Riesen-Maxi-King" - die Zeit vergeht dabei auf jeden Fall wie im Flug. 😉

Also, los geht's mit dem Experiment "Riesen-Maxi-King":

Normalerweise bin ich ja nicht so, dass ich eins zu eins ein Rezept nachbacke oder -koche ohne etwas zu verändern und dem Rezept meinen eigenen persönlichen Touch zu geben, aber dieses Mal wollte ich, dass es zu 10000% klappt - denn beim Rezepte verändern rennt nicht immer alles rund.

Prinzipiell braucht man wie auch beim echten Maxi King 4 Schichten: 
  • die Schokoschicht mit den Haselnussstückchen oben drauf
  • die Waffelschicht
  • die Milchcrème
  • und den Karamellkern
Um die 4 Schichten so wie in einem echten Maxi-King vereinen zu können, braucht ihr eine ovale Auflaufform und Alufolie (ja, find ich auch doof, geht aber leider nicht anders 😑)
Mit der Alufolie wird die Auflaufform bedeckt, damit sie später von der Schokoschicht abgezogen werden kann - hier vielleicht ein kleiner Tipp: wenn ihr die Auflaufform etwas mit Wasser befeuchtet, hält die Alufolie besser! 

Ich habe, da meine Auflaufform zu klein war, noch kleine Crème-Brûlée-Schälchen verwendet und habe "normal" große Maxi-Kings gemacht. 

Hier ist einmal kleiner Einblick: 



Danach werden Waffeln gemacht, die dann direkt auf die Schokoschicht kommen. Falls ihr wie  auch kleine Maxi-Kings machen wollt, solltet ihr für die kleinendie Waffeln so dünn wie möglich machen. 
Das Waffelteig-Rezept von ichkocheheute ist mega toll! Wer also am Tag nach dem Backen gleich ein super leckeres Frühstück haben will, kann einfach gleich mehr Waffeln machen und sie am nächsten Tag genießen. 😋


Als nächstes ist auch schon die Milchcrème an der Reihe. Die Zubereitung hat mich zunächst etwas stutzig gemacht, weil hierfür Milchpulver benötigt wird und ich das noch nie verwendet habe. Für alle Wiener unter euch: Milchpulver findet ihr in großen Supermarktfilialen z.B. beim Merkur. 
Was mich etwas bei der Milchcrème gestört hat war, dass sie leider, sobald sie etwas gestanden ist, angefangen hat Flüssigkeit zu verlieren und somit zu "wässern", was ziemlich doof ist, wenn man das erst merkt, wenn schon alles zusammengesteckt ist und man gerade dabei ist das Riesen-Maxi-King anzuschneiden. Ich weiß nicht, ob es mein Fehler war oder das generell ein Problem ist, aber vielleicht hilft es einfach, die Flüssigkeit während des Kaltstellens direkt abtropfen zu lassen (und generell dafür länger Kaltzustellen damit die ganze Flüssigkeit abtropfen kann)




Zu guter Letzte braucht man dann noch den Karamellkern: hierfür werden Karamelltoffees, Schlagobers und Butter benötigt. Hat zwar wirklich super geschmeckt, aber ich persönlich würde beim nächsten Mal die Karamellcreme aus Zucker, Schlagobers und Butter selbst machen, aber das ist reine Geschmackssache. 😊



Wenn man alle 4 Schichten vorbereitet hat, werden alle vereint, wie das geht seht ihr im bereits verlinkten Youtube-Video und eine letzte Schokoschicht kommt oben drauf, gemeinsam mit den gehackten Haselnüssen (die ihr am besten in einer Küchenmaschine zerkleinert - das spart Zeit, Nerven und Muskelkraft).

Hier sind noch ein paar Bilder von meinem fertigen Riesen-Maxi-King. 


Riesen-Maxi-King. Hier sieht man, was ich damit gemeint habe, dass die Milchcrème wässert 😬

Das Riesen-Maxi-King in seiner vollen Pracht

Ein halbes "Mini"-Maxi-King

Ich hoffe, dass euch der Beitrag gefallen hat und freue mich schon neue Rezepte mit euch zu teilen
~rubstar







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Weltbester Schokokuchen

Zutaten: 150 g dunkle Schokolade 250 g Butter  120 g Zucker 5 Eier 250 g gemahlene Nüsse 2 EL Mehl, 1 TL Backpulver 100 g dunkle Schokolade 100 g Sahne 3 EL Johannisbeermarmelade/ oder eine beliebig andere   Kakaopulver Die Zubereitung 150g Schokolade grob zerkleinern und mit der Butter in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen lassen. Den Backofen auf 160° (Umluft 145°) vorheizen.  Zucker und Eier schaumig rühren. Die Nüsse, Mehl und Backpulver hinzufügen. Nun kann die abgekühlte Schokolade untergerührt werden. Jetzt den Teig in eine Springform füllen und im Backofen ca. 40min. backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.   Für den Überzug die Sahne erhitzen, aber nicht kochen lassen und die Schokolade (100g) in kleinen Stücken hinzufügen. Unter Rühren darin schmelzen lassen und die Johannisbeermarmelade beifügen und auflösen.  Den Kuchen aus der Form herausne...

Cheesecake mit Schokoladentopping

Ich hab jetzt seit einer gefühlten Ewigkeit keine Rezepte mehr veröffentlicht, weil ich leider keine Zeit dafür gefunden habe. Jetzt habe ich aber so eine geniale Cheesecake-Kreation geschaffen, die ich einfach unbedingt mit euch teilen muss, weshalb es (ab) heute endlich wieder (jeden Sonntag) ein Rezept gibt! :) Zutaten: für den Cheesecake 400 g Topfen 400 g Frischkäse (natur) 125 ml Schlagobers 3 EL Maisstärke 100 g Zucker 1 Ei 250g Vollkornkekse 100-150g geschmolzene Butter für das  Topping 100 g Kochschokolade 100 ml Schlagobers Zubereitung: Der Cheesecake Für den Cheesecake den Topfen mit dem Frischkäse, der Sahne und dem Zucker gut vermischen. Jetzt das Ei dazugeben und sobald das Ei ordentlich untergerührt ist, die Maisstärke ebenfalls unterrühren. Wenn der Teig soweit fertig ist, kann der Boden vorbereitet werden. Dafür die Kekse zerbröseln (geht am besten, wenn man sie in einen Gefrierbeutel gibt und mit den Nudelwalker vorsichtig drauf...