Direkt zum Hauptbereich

Wie das Maxi-King erwachsen wurde

Hallo ihr Lieben!

Nach einer langen Funkstille, melde ich mich endlich wieder zu Wort und präsentiere euch mein neuestes Experiment: ein Riesen-Maxi-King.

Ich habe das Rezept von ichkocheheute dazu zufällig auf Youtube entdeckt und wollte es unbedingt und am besten gleich sofort selbst ausprobieren. Es ist zwar kein eigenes Rezept von mir, aber ich habe das Video hier für euch verlinkt, damit ihr es selbst ausprobieren könnt. 😊
Der Blogpost ist lediglich ein Erfahrungsbericht, damit ihr wisst, was auf euch zukommt, wenn ihr das Projekt "Riesen-Maxi-King" startet. 
Falls ihr meine Rezepte vermisst, könnt ihr euch freuen, denn kommenden Sonntag gibt es hoffentlich (!) ein neues Rezept von mir für euch! Bis dahin könnt ihr meinen Blog durchstöbern und das ein oder andere "alte" Rezept probieren oder ihr probiert euch selbst an dem "Riesen-Maxi-King" - die Zeit vergeht dabei auf jeden Fall wie im Flug. 😉

Also, los geht's mit dem Experiment "Riesen-Maxi-King":

Normalerweise bin ich ja nicht so, dass ich eins zu eins ein Rezept nachbacke oder -koche ohne etwas zu verändern und dem Rezept meinen eigenen persönlichen Touch zu geben, aber dieses Mal wollte ich, dass es zu 10000% klappt - denn beim Rezepte verändern rennt nicht immer alles rund.

Prinzipiell braucht man wie auch beim echten Maxi King 4 Schichten: 
  • die Schokoschicht mit den Haselnussstückchen oben drauf
  • die Waffelschicht
  • die Milchcrème
  • und den Karamellkern
Um die 4 Schichten so wie in einem echten Maxi-King vereinen zu können, braucht ihr eine ovale Auflaufform und Alufolie (ja, find ich auch doof, geht aber leider nicht anders 😑)
Mit der Alufolie wird die Auflaufform bedeckt, damit sie später von der Schokoschicht abgezogen werden kann - hier vielleicht ein kleiner Tipp: wenn ihr die Auflaufform etwas mit Wasser befeuchtet, hält die Alufolie besser! 

Ich habe, da meine Auflaufform zu klein war, noch kleine Crème-Brûlée-Schälchen verwendet und habe "normal" große Maxi-Kings gemacht. 

Hier ist einmal kleiner Einblick: 



Danach werden Waffeln gemacht, die dann direkt auf die Schokoschicht kommen. Falls ihr wie  auch kleine Maxi-Kings machen wollt, solltet ihr für die kleinendie Waffeln so dünn wie möglich machen. 
Das Waffelteig-Rezept von ichkocheheute ist mega toll! Wer also am Tag nach dem Backen gleich ein super leckeres Frühstück haben will, kann einfach gleich mehr Waffeln machen und sie am nächsten Tag genießen. 😋


Als nächstes ist auch schon die Milchcrème an der Reihe. Die Zubereitung hat mich zunächst etwas stutzig gemacht, weil hierfür Milchpulver benötigt wird und ich das noch nie verwendet habe. Für alle Wiener unter euch: Milchpulver findet ihr in großen Supermarktfilialen z.B. beim Merkur. 
Was mich etwas bei der Milchcrème gestört hat war, dass sie leider, sobald sie etwas gestanden ist, angefangen hat Flüssigkeit zu verlieren und somit zu "wässern", was ziemlich doof ist, wenn man das erst merkt, wenn schon alles zusammengesteckt ist und man gerade dabei ist das Riesen-Maxi-King anzuschneiden. Ich weiß nicht, ob es mein Fehler war oder das generell ein Problem ist, aber vielleicht hilft es einfach, die Flüssigkeit während des Kaltstellens direkt abtropfen zu lassen (und generell dafür länger Kaltzustellen damit die ganze Flüssigkeit abtropfen kann)




Zu guter Letzte braucht man dann noch den Karamellkern: hierfür werden Karamelltoffees, Schlagobers und Butter benötigt. Hat zwar wirklich super geschmeckt, aber ich persönlich würde beim nächsten Mal die Karamellcreme aus Zucker, Schlagobers und Butter selbst machen, aber das ist reine Geschmackssache. 😊



Wenn man alle 4 Schichten vorbereitet hat, werden alle vereint, wie das geht seht ihr im bereits verlinkten Youtube-Video und eine letzte Schokoschicht kommt oben drauf, gemeinsam mit den gehackten Haselnüssen (die ihr am besten in einer Küchenmaschine zerkleinert - das spart Zeit, Nerven und Muskelkraft).

Hier sind noch ein paar Bilder von meinem fertigen Riesen-Maxi-King. 


Riesen-Maxi-King. Hier sieht man, was ich damit gemeint habe, dass die Milchcrème wässert 😬

Das Riesen-Maxi-King in seiner vollen Pracht

Ein halbes "Mini"-Maxi-King

Ich hoffe, dass euch der Beitrag gefallen hat und freue mich schon neue Rezepte mit euch zu teilen
~rubstar







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Marzipan

Ich liebe Marzipan. Im Kuchen, als Praline oder in Keksen - Marzipan ist einfach super. Als richtiger Marzipan-Fan gehört es dann natürlich dazu, dass man sich einmal sein eigenes Marzipan macht. Wer es einmal ausprobiert, wird schnell merken, dass nicht viel "Kunst" dahintersteckt. Es ist super einfach und auch nicht wirklich aufwändig und das wichtigste: der Geschmack ist einfach himmlisch! Zutaten: 200g Mandeln 50g Puderzucker Standmixer/Zerkleinerer Zubereitung: Zuerst heißes Wasser über die Mandeln gießen und ca. 15 Minuten darin liegen lassen. Danach das heiße Wasser wegleeren, kaltes Wasser über die Mandeln gießen und einige Minuten abkühlen lassen. Jetzt das kalte Wasser wegleeren und die Mandeln schälen. Durch die Wasserbehandlung ist das jetzt total einfach. Sobald alle Mandeln geschält sind, müssen sie unbedingt abgetrocknet werden, bevor sie für den nächsten Schritt bereit sind. Wenn die Mandeln trocken sind können sie in den Standmixer (oder ...

Selbstgemachte Nudeln

Zutaten: 100g Mehl (glutenfreie Backmischung) 1 Ei 1 El Olivenöl 1 Prise Salz Zubereitung: Das Mehl mit dem Ei vorsichtig mit einer Spachtel oder einem großen Löffel vermengen. Olivenöl und Salz hinzugeben und nun mit den Händen einen geschmeidigen Teig daraus kneten. Den Teig für 20 Min. im Kühlschrank ruhen lassen. Jetzt kann aus dem Teig jeder beliebige Nudeltyp geformt werden. Achtung! Der Nudelteig benötigt eine viel geringere Kochzeit. Sobald die Nudeln im Wasser sind sollten sie nach 2-3 Minute fertig sein. Am besten selbst probieren wie man sie am liebsten hat.  

Cookie-Monster (Enten)

Meine absoluten Favoriten: Cookie-Monster!  Meine sehen ein wenig aus wie Enten, oder? Generell gibt es für die Cookie-Monster kein spezielles Rezept - man kann jeden beliebigen Muffinteig, Keksteig und Topping seiner Wahl nehmen, genauso wie man auch andere Streusel nehmen kann und nicht Kokosraspeln. Ich habe hier eine Art Muster-Rezept! :-)  Also die Cookie Monster bestehen aus 3 Grundrezepten: American Cookies Basic-Schokomuffins Basic Buttercreme Des weiteren braucht man folgende Zutaten: Kokosraspeln Lebensmittelfarbe Zuckeraugen (irgendwie müssen die ja auch mitbekommen, was passiert ;-)) Wenn man alle 3 Leckereien und die Zutaten beisammen hat kommt die Kür: Die Kokosraspeln werden eingefärbt - das geht am besten, wenn man sie in eine Schüssel gibt und die Farbe (Gelee oder Flüssig) hinzufügt, zuerst ein wenig mit den Löffel, dann mit dem Mixer oder Schneebesen verrührt und am Ende die Farbkörnchen, welche beim Färben mit dem Gelee entstehen mit dem ...